Paul Fechter (1880-1958)

Paul Fechter war ein sehr einflussreicher Literatur- und Theaterkritiker. Später verfasste er selber Dramen. Dennoch beruft seine literarische Bedeutung wesentlich auf seinen Beiträgen für die Tagespresse. Er arbeitete jahrzehnte lang als Feuilletonredakteur bei den verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, zuletzt der Wochenzeitung „Die Zeit„. Er bestimmte aufgrund seiner „in erster Linie auf den sachlich fundierten, verantwortungsbewußten und maßvollen Theaterkritiken“ Jahrzehnte das Berliner Theaterleben mit. „Seine…

Edwin Fischer (1886-1960)

…., da sagt der hellsichtige Weise von Lambarene: „Hört euch Edwin Fischer an, wenn er Bach spielt, flammt da nicht abemals der Dornbusch auf? Dieser Bergstrom seiner schweizerischen Heimat – wer so das 5. Brandenburgische Konzert spielt und dirigiert zugleich, der hat Bachs Geist tausendmal mehr begriffen, als alle jene Schriftgelehrten unserer Tage, denen Bach…

Wie Marie-Luise Kreuter mir zum Durchbruch verholfen hat

Diese Publikation von Marie-Luise Kreuter, erstmalig entstanden im Auftrag der Karl-Foerster-Stiftung  1978, neuverlegt im Jahr 2006 von der Foerster Staudengärtnerei besitze ich schon seit 2001, also noch die alte Auflage. Richtig gelesen habe ich es aber erst 2012 als ich Ein Garten der Erinnerung ins Koreanisch übersetzte. Ursprünglich wollte ich wissen, welcher tiefere Sinn hinter der Staudenzüchtung steckt….

Marie-Luise Kreuter (1937-2009)

Marie-Luise Kreuter war Journalistin und Schriftstellerin und wurde berühmt für ihr Buch „Der Biogarten“. Sie wurde 1937 in Köln geboren. Als freie Journalistin hat sie für zahlreiche Zeitschriften und Rundfunkanstalten gearbeitet wie z.B. für den Südwestfunk in Mainz oder den Westdeutschen Rundfunk in Köln. Schon bald wurde ihre private Leidenschaft, das Gärtnern, zu ihrem journalistischen…

Eugen Diesel (1889-1970)

  Beruf:  Dr. phil., Schriftsteller, Essay, Bühnendichtung   Geb. am 3. Mai 1889 in Paris †. am 22. September 1970 in Rosenheim Nachlass: Noch nicht gefunden Lebensdaten (Wenig bekannt) Sohn von Rudolf Diesel, dem Erfinder des Dieselmotors. Verheiratet mit Anna Luise, geb. Gräfin von Waldersee, 2 Söhne Studium an TH München Maschinenbau Universität Berlin Geologie Seit 1925 Freie…

Hans Carossa (1878-1956)

Beruf:  Dr. med., Dr. phil. H. c., Prosadichter und Lyriker Geb. am 15. Dez. 1878 in Bad Tölz †  am 12. Sept. 1956 in Rittsteig bei Passau Nachlass Schiller Nationalmuseum Deutsches Literaturarchiv (DLA) Marbach Handschriftenabteilung Schillerhöhe 8-10 71672 Marbach am Neckar Postanschrift: Postfach 1162 71666 Marbach am Neckar E-Mail: HSS-Abteilung@dla-marbach.de Tel.: 07144/848-0 Sammlung. 2 Kästen Lyrik:…

George Arends (1863-1951)

George Arends war einer der ersten und bedeutendsten Staudenzüchter und Gärtner. Er gilt als Mitgründer der Organisation des modernen Gartenbaus.. 1888 gründete er in Ronsdorf bei Wuppertal die Staudengärtnerei Arends, die heute noch existiert. Seine Urenkelin Anja Maubach führt den Betrieb unter den Namen Staudengärtnerei Arends u. Anja Maubach. Der Name George Arends ist mit den Astilbe x arendsii-Hybriden…

Zum Anlass der Karl-Foerster-Auszeichnung trafen sich Freunde u. Förderer der Karl-Foerster-Stiftung in Weinheim

Auf Industrieflächen blühende tausende Stauden Am Wochenende vom 19. bis 20. Mai 2017 trafen sich das Kuratorium und der Freunde der Karl-Foerster-Stiftung in Weinheim. Der Anlass war die Preisverleihung der Karl-Foerster-Auszeichnung an die Fa. ABB Ladenburg. Wenn eine Karl-Foerster-Auszeichnung ansteht, lädt das Kuratorium der Stiftung die Freunde und Förderer dazu ein. So ist die Tradition. Die Auszeichnung findet nicht…

Der Bornimer Kreis

Der Begriff „Bornimer Kreis“ wurde wahrscheinlich 1985 erstmalig ‚öffentlich‘ im Rahmen der Bundesgartenschau in Berlin eingeführt. Mittlerweile wird der Begriff allgemein gebraucht, zugleich zeigen sich inhaltliche Unsicherheiten.  Der Bornimer Kreis wird nicht selten als Synonym für die Arbeitsgemeinschaft Foerster-Mattern-Hammerbacher verwendet. Die Bezeichnung umfaßt einen Personenkreis, der vornehmlich in den 20er und 30er Jahren mit Karl…

Karl-Foerster-Garten in egapark Erfurt

Der EGAPARK Erfurt ist eine auf eine lange Geschichte zurückblickende Grünanlage der Stadt Erfurt. Mit einer Fläche von 36 Hektar einer der großen Garten- und Parkanlage Deutschlands. Im Südwesten der Stadt erhebt sich der 265 Meter hohe Cyriaksberg, auf dem eine Zitadelle stand. Ende des 19. Jhs. wurde die Zitadelle in eine öffentliche Grünanlage umgestaltet….

Karl-Foerster Staudengarten in Gärten der Welt Berlin (IGA 2017)

Der überarbeitete und erweiterte Karl-Foerster-Staudengarten als Beispiel deutscher Gartenbaukunst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde am 9. März 2008 eröffnet – exakt am 134. Geburtstag Karl Foersters. Der Garten entstand 1987 zur Berliner Gartenschau. Damit wird die Marzahner Kollektion internationaler Gartenschmuck­stücke um einen zeitgenössischen deutschen Beitrag zur Gartenkultur bereichert. Im Beisein von mehr als 50 „Foersterianern“,…

Karl Foerster Staudengarten in Britz Berlin

Der Karl-Foerster-Staudengarten befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rosengarten und zeigt auf einer Fläche von 10.000 m² rund 35 verschiedene Vegetationsbilder, die sich an Vorbildern des bekannten Staudenzüchters aus Potsdam-Bornim, Karl Foerster (1874-1970), orientieren. Die Stauden wurden entsprechend ihrer unterschiedlichen Anforderungen an Standort, Bodenart, Klima, Wasser und Belichtung geordnet. Dadurch ähnelt dieser attraktive Gartenbereich einem…