George Arends war einer der ersten und bedeutendsten Staudenzüchter und Gärtner. Er gilt als Mitgründer der Organisation des modernen Gartenbaus.. 1888 gründete er in Ronsdorf bei Wuppertal die Staudengärtnerei Arends, die heute noch existiert. Seine Urenkelin Anja Maubach führt den Betrieb unter den Namen Staudengärtnerei Arends u. Anja Maubach. Der Name George Arends ist mit den Astilbe x arendsii-Hybriden verbunden.
In seiner 1951 bei Ulmer-Verlag erschienenen Publikation „Mein Leben als Gärtner und Züchter“ wird Karl Foerster nur einma kurz erwähnt. „Es waren vor allem die Firmen Pfitzer, …., und neuerdings Foerster, Bornim, die Vorzügliches leisteten.“ (S. 96)
https://www.youtube-nocookie.com/embed/XCBxvAsg7Pk
Beruf: Gärtner und Züchter, Staudengärtnerei seit 1888. „Papa Arends“
Geb. am 21. Sept. 1863 in Essen
† am 5. März 1951 in Wuppertal-Ronsdorf
Nachlass: Im Besitz der Familie
Anja Maubach (Urenkelin)
Georg-Arends-Staudengärtnerei
Postfach 210107
42351 Wuppertal
Tel.: 0202/464610
Fax: 0202/464957
Lebensdaten
1879-1881
Lehre in der Gärtnerei Thiedemann in Hagen/Westfalen
1882-1883
Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau in Geisenheim
1884
Gehilfe im Botanischern Garten in Breslau
1885
Gehilfe in der Staudengärtnerei Th. S. Ware in Tottenham bei London
1886
Obergärtner bei Guilio Perotti in Triest
1888
Gründung der Gärtnerei Arends & Pfeifer (ab 1901 nur Georg-Arends-Staudengärtnerei) in Wuppertal-Ronsdorf
Ausstellungen
1890
Primula obconica in Mainz
1904
Gartenbauausstellung in Düsseldorf
Alpine Pflanzung und Stauden in geschlossener Anpflanzung
1905-1918
Ausstellung der „Royal Horticultural Society“ in London
1912
Internationale Gartenbauausstellung in London
1926
Gartenbauausstellung in Dresden
Azalea arendsii, Astilben, Primula obconica
1929
„GRUGA“ – große Ruhrländische Gartenbauausstellung
1933
Rheinische Gartenbauausstellung in Köln
1936
1. Reichsgartenbauausstellung
Ehrenamtliche Tätigkeit
- Obmann der „Bergischen Gruppe“ des Verbandes der Handelsgärtner Duetschlands
- Vorsitzender des Landesverbandes des Deutschen Gartenbaus Rheinlandes
- Stellvertretender Vorsitzende des Rheinischen Gärtnereiausschusses
- Vorsitzender im Bund Deutscher Staudenzüchter
Auszeichnungen
- Ehrenbürgerrechte und Thaer-Medaille, Berlin
- Silberne Ehrenschild des preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
- Pfitzer-Medaille
- Ziegenbalg Plakatte
Publikation
Georg Arends: Mein Leben als Gärtner und Züchter, Grundlagen und Fortschritte. Garten- und Weinbau Heft 91, Hrsg. Von C. F. Rudolff u. LEO JELITTO, Stuttgart : 1. Auflage Verlag Ulmer. 1951, 2. Auflage 1990. Mit einer Tabelle der Pflanzzüchtungen, nach Jahren geordnet. S. 175 – 179
Georg-Arends-Medaille
Zum Andenken an den 1952 verstorbenen großen Züchter gärtnerischer Kulturpflanzen Georg Arends wird die Georg-Arends Medaille gestiftet. Die Verleihung erfolgt jeweils anläßlich des jährlichen Deutschen Gartenbautages.
Die Auszeichnung wird verliehen für hervorragende Leistungen bei der Züchtung und Kultur von Pflanzen. Die Georg-Arends-Medaille ist die höchste Auszeichnung für diesen Bereich gärtnerischer Tätigkeit im deutschen Gartenbau.
Die Verleihung erfolgt durch das „Kuratorium für die Verleihung der Georg-Arends-Medaille“. Das Präsidium des Zentralverbandes Gartenbau e. V. nimmt die Rechte des Kuratoriums wahr. Dem Kuratorium gehört ein Vertreter der Familie Arends an.
Die Medaille wurde seit 1952 an insgesamt 44 Persönlichkeiten verliehen.
- 1. Medaille: Alexander Steffen. 1952 für Blumen und Zierpflanzen
- 4. Medaille: Wilhelm Hirsch. 1954 für Garten- und Landschaftsgestaltung
- 33. Medaille : Richard Hansen. 1983 für Stauden
Quelle
G. AUFHAMMER; „Arends, Georg Adalbert“ in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 344 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/gnd137240163.html#ndbcontent
G. GRÖNING, J. WOHLSCHKE-BULMAHN; Grüne Biographien. Patzer Verlag, Berlin; Hannover 1997
GEORG ARENDS: Mein Leben als Gärtner und Züchter, Grundlagen und Fortschritte im Garten- und Weinbau Heft 91, Hrsg. Von C. F. Rudolff u. LEO JELITTO, Stuttgart : 2. Auflage 1990
ZENTRALVERBAND GARTENBAU E. V. (ZVG): Satzung zur Verleihung der Georg-Arends-Medaille, Liste der Verleihung seit 1952. Bonn 1998
Weblinks
PDF Ahrends
Ein Kommentar Gib deinen ab