Karl Foerster (1874 – 1970) war einer der bedeutendsten Staudenzüchter und Gartenschriftsteller des letzten Jahrhunderts. Als Mystiker und Gartenphilosoph versuchte er Zeit seines Lebens die ursprünglich-glückliche Botschaft, die in jeder Pflanze, jeder Naturerscheinung und jeder Jahreszeit eingegeben ist, zu entschlüsseln.
Diese Webseite bemüht sich, die Gedanken, Friedens- und Glücksbotschaften dieses großen Naturphilosophen und Gartenpoets zu deuten, die er in seiner zahlreichen Neuzüchtungen sowie Veröffentlichungen verschlüsselt hat.
Karl Foerster & Ich
Ich begegnete Karl Foerster Mitte der 1990 er Jahre zum ersten Mal. Natürlich war es keine persönliche Begegnung. Er lebte schon lange nicht mehr. Es war vielmehr eine Auseinandersetzung mit dieser schwer begreiflichen Persönlichkeit, – für mich zumindest. Die Begegnung bzw. Auseinandersetzung verlief wie folgt in mehreren Etappen:
Bestandsaufnahme und Mitarbeit an der Erneuerung des Bornimer Gartens für die BUGA 2001
Ich war vom 1990 bis 1998 Mitarbeiterin der Freien Planungsgruppe Berlin GmbH und somit auch Mitarbeiterin von Martin Heisig, des ehem. Vorsitzenden der Karl-Foerster-Stiftung. Er verpflichtete sich, für die BUGA 2001 den Bornimer Garten frisch herzurichten. Ich konnte ihm nur am Rande helfen, da ich noch zu grün-schnäblig war. Vielmehr befreundete ich mich mit Marianne Foerster und verbrachte viel Zeit mit ihr schwatzend im Garten u. Haus. So erfahre ich vieles über ihren geliebten Vater, Karl Foerster.
Eine Dokumentation über den Bornimer-Kreis
1998 verließ ich die Freie Planungsgruppe Berlin und bereitete mich auf meine Dissertation vor. Zu dieser Zeit erhielt ich von der Karl-Foerster-Stiftung einen Forschungsauftrag, über die Personen des Bornimer-Kreis zu recherchieren und eine Dokumentation darüber anzufertigen. Recherche ist meine Stärke, ich bin wahrlich die Recherche-Königin. Der Auftrag wurde flugs erledigt. Die Ergebnisse liegen in der Stiftung vor, wurden jedoch nicht veröffentlicht.
2002 wurde ich Kuratoriumsmitglied der Stiftung.
Einige Kollegen, aber auch die Freunde der Freundschaftsinsel regten an, die Dokumentation zu aktualisieren, um anschließend endlich publizieren zu können. Dies könnte z. B. 2019 erfolgen, zum 100. Jubiläum des Bauhauses.
Ich zähle den Bornimer-Kreis zu den wichtigsten Impulsgebern der Moderne der Landschaftsarchitektur. Zum 100. Jubiläum des Bauhauses sind zahlreiche Projekte und Veranstaltungen geplant. Es wäre ein willkommener Anlass, um endlich die Moderne der Landschaftsarchitektur, somit auch den Bornimer-Kreis ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. Wir waren bislang zu leise.
Zur Dokumentationsseite des Bornimer-Kreises wechseln ⇒
Promotion über Leben und Werk Herta Hammerbachers (1900-1985)
2001-2004 Promotion über Leben und Werk Herta Hammerbachers. Herta Hammerbacher gehörte zum harten Kern des Bornimer-Kreises. Mit Karl Foerster u. Hermann Mattern bildete sie 1928 die viel gerühmte Arbeitsgemeinschaft, aus der der sogenannte „Bornimer Stil“ hervorging. Sie blieb bis 1948 in Bornim, führte das Entwurfsbüro weiter und versuchte den Betrieb durch den Krieg u. die darauf folgte sowjetische Besatzungszeit zu retten.
1965 gründete sie zusammen mit Hermann Mattern die Karl-Foerster-Stiftung.
Einführung der Staudengärten in Südkorea
Staudengärten im Sinne Karl Foersters sind in vielenn Ländern, darunter auch Korea nicht bekannt. Ich führte Gartenstauden ein, legte Versuchsgärten an. Durch viele Veröffentlichungen und Vorträge machte ich Staudengärten, Karl Foerster und Herta Hammerbacher bekannt.

Initiierung der ersten Gartenbauausstellung 2013 in Südkorea
hierfür: Paradies muss nicht perfekt sein
Übersetzung der „Foerster“ Bücher in die koreanische Sprache
Karl Foerster, Ein Garten der Erinnerung. Leben und Wirken von Karl Foerster. Karl Foerster. Ulmer Verlag 2009. 480 S., 6. Auflage. 2013 In Korea erschienen
Marianne Foerster, Der Garten meines Vaters Karl Foerster, DVA 2005. 2013 In Korea erschienen.
Das Übersetzungslogbuch
Während ich versuchte, das Buch „Ein Garten der Erinnerung“ zu übersetzen, führte ich aus Verzweiflung einen Blog darüber. Karl Foersters Texte sind im Grunde nicht übersetzbar. Im Blog berichtete ich über die Schritte der Auseinandersetzung mit seiner verschlüsselten Botschaften. Im Logbuch-Archiv stehen die Blogtexte in PDF-Datei zum Downloaden und Ausdrucken zur Verfügung.
In der Fotogalerie finden sich dann unverschlüsselte Fotos zu Gärten und Pflanzen Karl Foersters vor.
Freundekreis der Karl-Foerster-Stiftung
Nun, bin ich seit Juni 2016 die stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Karl-Foerster-Stiftung und habe u. a. den Freundeskreis der Stiftung unter meine Fittiche genommen.
© jeonghi.go 2017